|
Krainz, Die Kakteen, 16. IV. 1973
Corpus solitarium, ad 3,5 cm diam., et ad 2 cm supra terram eminens, atro-viride, radice
crassa ramosa; coae f ere 20, perpendiculares, 4-5 mm inter se distantes, areolae in verticibus
tuberculorum, rotundae ad paulum oblongatae, 1,5 ad 2 mm longae, 1-1,5 mm latae, primo
lana insigniter alba, interdum eburnescenti instructae vitreae et fere rubro-brunneae, deinde
subbrunneae rigidaeque; marginales 15-16, 4-4,5 mm longae radianter dispositae; centrales
1-4, rigidae, atro-brunneae, marginalibus fortiores, 4,5-5 mm longae, ad perpendiculum
distantes, interdum acuminibus paulum curvatis. Flores infundibuliformes, 25 mm longi, 23 mm
lati, flavi; pericarpellum 6,5 mm longum, 5 mm latum, parte inferiore nuda, receptaculum 5 mm
longum, areolatum, in quibus areolis sursum podaria magis exculta sunt, folia perianthii exteriora
spathulata, 16 mm longa, 5 mm lata, flava; interiora acute spathulata, 2,5-4,5 mm lata, 6,5
bis 12 mm longa flava; stamina primaria 7,5-9 mm longa, flava; secundaria 5-6 mm longa,
flava; antherae 0,8 mm longae, flavae, pistillum album; stigmatibus 7, albis; camera nectarea
non vel vix discernenda est; caverna seminifera ovalis. Fructus 19 mm longus 10 mm latus.
Semen galeriforme, 2 mm longum, 1,7 mm latum, spadiceum, obsolete nitidum lineameyitis
reticularibus in testa, pilisque brevissimis flavis; hilum ex longo ovale; micropyle a parte
pectinis; embryo piriforme. Habitat: in occidentem Tacuarembo, regione Paysandu, Uruguay,
inter lapillos fractos et herbas parcas. Holotypus in herbario Ultrajecti sub nr. HU 287.
Beschreibung Körper einzeln, bis 3,5 cm im Ø, bis 2 cm hoch über der Erde, dunkelgrün, mit dicken,
verzweigten Wurzeln. Rippen ca. 20, senkrecht verlaufend, 4-5 mm voneinander entfernt,
in runde, bisweilen sechseckige, am Grunde 4-5 mm breite Warzen aufgelöst. Areo1en auf
der Warzenspitze, rund bis etwas langlich, 1,5-2 mm lang, 1,5 mm breit, erst mit dichter
weißer, zuweilen cremefarbener Wolle, später kahl; ca. 4 mm voneinander entfernt. Stacheln
erst ziemlich abstehend und den Scheitel bedeckend, dann glasig und etwas rotbraun, später
hellbraun, steif. Randstacheln 15-16, 4-4,5 mm lang, strahlend. Mittelstacheln
1-4, steif, dunkelbraun, kraftiger als die Randstacheln, 4,5-5 mm lang, senkrecht abstehend,
an der Spitze bisweilen etwas gebogen.
B1üten trichterförmig, 25 mm lang, 23 mm breit, gelb. Pericarpe11 6,5 mm lang,
5 mm breit, am Grunde kahl, darüber mit Areolen, deren obere ein Podarium aufweisen;
Areolen mit grauweifien Haaren und 8 gebogenen, hellbraunen, 3-4 mm langen Borsten.
Carpellhöhle 3 mm lang, 2,5 mm breit, oval, von einem netzförmigen, durchsichtigen Gewebe
ausgekleidet, an dem die Samenanlagen übereinander befestigt sind. Receptaculum
![]() A = Längsschnitt durch die Blüte; Nektardrüse (gn); At = Äußere Hüllblätter; A2 = Innere Hüllblätter; B = Samen; mit Kamm (pe); B1 = Hilumansicht mit Micropyle (m); B2 = Frucht; B3 = Embryo; C = Areole mit Stacheln. 5 mm lang, Podarien nach oben größer wordend; jede Areole mit grauweißen Haaren und 2—8, bis 13 mm langen, an der Spitze etwas gebogenen. gelbbraunen Borsten. Nektarkammer nicht oder kaum wahrnehmbar. Außere Hüllblätter spatelförmig, 16 mm lang, 5 mm breit, gelb, zartrandig, fein zugespitzt. Innere Hüllblätter lang spabtelförmig, 2,5—4,5 mm breit, 6,5—12 mm lang, zartrandig, gelb. Primärstaubfäden 7,5—9 mm lang, gelb, am Grunde mit Nektardrüsen, parallel zum Griffel stehend. Sekundarstaubfäden 5—6 mm lang, gelb, der Receptaculumwand entlang inseriert. Staubbeutel 0,8 mm lang, gelb, dem Griffel zu gebogen. Stempel 15 mm lang, 0,8 mm dick, weiß. Narbenäste 7, 3,5 mm lang, sehr papillös, weiß. Frucht 19 mm lang, 10 mm breit, mit hautiger Wand, linten kahl, darüber mit Areolen, die grauweiße Haare und 3—4 mm lange, hellbraune Borsten enthalten. S a m e n mützenförmig, 2 mm lang, 1,7 mm breit. Hilum langlich oval, von einer sehr dunnen Haut bedeckt. Micropyle an der Kammseite der Hilumspitze gelegen. Testa mattglanzend kastanienbraun, netzförmig gezeichnet und mit sehr kurzen, goldgelben Härchen. Embryo birnenförmig, ohne Perisperm. Heimat Typstandort: westlich von Tacuarembo nach Paysandu, zwischen steinigem Geröll und spärlichem
Gras. Allgemeine Verbreitung: Uruguay. Bemerkungen Holotypus im Herbar Utrecht unter der Sammelnummer HU 287. Zeichnungen von A. J.
Brederoo. — Fotos: A. F. H. Buining. (Buin.)
|