logo Frailea - Hidden treasures
Articles
  home Last Modified: LastModified  
Die Gattung Frailea

<

Frailea amerhauseri, Prestlé spec. nov.
(genannt nach dem Finder H. Amerhauser)

Frailea amerhauseri, Prestlé spec, nov. ist die nördlichste bisher gefundene Frailea! Frailea amerhauseri unterscheidet sich von den bereits bekannten Fraileen, wie Fr. chiquitana Card., Fr. larae Vasquez, Fr. uhligiana Backbg., durch einen der Frailea pygmaea Speg. ähnlichen Habitus und der damit verbundenen hyalinweissen Bedornung! Wie Frailea chiquitana Card. ist auch Frailea amerhauseri Prestlé spec. nov. nicht "kleistogam" fruchtend!

Körper; einzeln und verzweigt (nach Viehfrass?) rund bis flachrund, 1,5 bis 3,0 cm im Durchmesser und 1,0 bis 2,0 cm hoch. Epidermis; hell-blau-grün bis grassgrün. Rübenwurzel mit verzweigten Ästen. Scheitel; abgeflacht und 0,3 cm vertieft.
Prestle amerhaseri
Rippen; 16 bis 18, 0,5 cm breit,sehr flach und nur durch einen Linienführung getrennt. Markiert durch sehr wenig erhobenen flach-ovalen Höckerchen von ca. 0,05 cm Höhe, die 0,4 cm breit und 0,2 cm lang sind. An der Unterseite dieser ovalen Höckerchen eine dünne dunkle Linie (wie bei Fr. cataphracta var. tuyensis, nur blasser). Areolen; klein, bräunlich, 0,1 cm lang, besetzt mit weisser Areolwolle, dann ca. 0,2 cm und weisswollig. Areolabstand; 0,2 cm.
Dornen; alle Dornen weich, nicht stechend, hyalinweiss bis leicht bernsteinfarben, meistens gerade, strahlend vom Körper abstehend (wie Fr. pygmaea). Seitendornen; 9, 0,3 cm lang, gerade, hyalinweiss. Mitteldornen; 1, 0,4 cm lang, etwas stärker wie die Seitendornen immer nach unten gerichtet.
Blüten; gross, gelb mit einem rötlichen Kelch (in der Natur fotographiert)!
Samen; ?
Habitat; Ostbolivien, El Tinto, 380 m ü.M. Dept. Santa Cruz
Feldnummer; S.T.O. 929, 929a., H. Amerhauser, 1995

Valid HTML 4.01 Transitional