Internoto 33:4, pages 94-96
Die südlichste Population von N. multicostatus Buining & Brederoo
Norbert Gerloff
Im Abstand von 5 Jahren war ich mit Freunden auf dem Cerro Grande bei Herval do Sul. Auf diesem fast kahlen Berg hat man vor Jahren eine Antenne errichtet. Am 27. August 2006 und am 7. November 2011 war ich mit den Freunden Elisa, Angela, Frederico und Daniel und dann wieder mit Walter und Sergio auf Fotosafari unterwegs. Beide Besuche erfolgten kurz nach dem Mittagessen bei sonnigem Wetter. Der kahle Berg trägt wenig Pflanzen. In der Blütenzeit kann man vom Weg aus blühende Frailea phaeodisca Speg. (Gf 1916) und N. ottonis (Lehm.) A. Berger ex Backeb. (Gf 1918) erkennen. Ich muss seit 2004 am Krückstock gehen und kann ich mit diesem Handicap schwierige Gelände nicht begehen. So ein für mich unbegehbares Gelände war unter der Antenne im Osten zu sehen, denn dort neigte sich das Gelände in einer Schlucht um 45 Grad. Ich schickte die Brasilianer dort hin, die alle hervorragende Kletterer sind. Nach wenigen Minuten rief mir Daniel zu, dass er N. concinnus (Mon.) A. Berger ex Backeb. gefunden hat. Ich bat ihn, mir so eine Pflanze zu bringen, um sie selbst beurteilen zu können. Er brachte dann zwei etwa 5 cm breite Pflanzen. Diese setzte ich neben dem Weg auf den Boden, um sie zu fotografieren. Ich identifizierte die Pflanzen als N. multicostatus Buining & Brederoo. Das war nicht einfach, denn die Rippenzahl war an diesen Pflanzen nicht so groß wie sonst bei dieser Art. Diese Pflanzen hatten nur 21 und 22 Rippen - bei der Art kommen bis 32 Rippen vor. Später haben mir die insgesamt gelben Blüten gezeigt, dass ich die Pflanzen richtig identifiziert hatte.
Im Jahre 2006 fuhren wir um 14 Uhr weiter nach Norden. Wir hielten an vielen Plätzen um Pedras Altas und sahen N. scopa (Spreng.) N. Gerloff & J. Neduchal, N. ottonis, N. concinnus, N. mammulosus (Lem.) A. Berger ex Backeb., N. sellowii var. courantii (Lem.) N. Gerloff & J. Neduchal, N. neoarechavaletae (K. Sch. ex Speg.) Havlicek und Pflanzen anderer Gattungen. Ende August war 2006 ein Frühlingstag - zu früh für große Knospen oder Blüten. Anfang November im Jahre 2011 war schon Frühsommer - damit die Blütensaison.
Wieder waren wir in der Mittagszeit hier an der Antenne oberhalb des Ortes Herval. Ich dirigierte Sergio mit seinem Fotoapparat an den genauen Fundplatz und gönnte dem Freund Walter ein Mittagsschläfchen im Auto. Ganz nahe am Weg und gut für mich erreichbar standen einige N. ottonis (Lehm.) A. Berger ex Backeb. und Frailea phaeodisca (Speg.) Speg. in Blüten. Um Aufnahmen dieser blühenden Pflanzen habe ich mich gekümmert.
Nach 20 Minuten kam Sergio aus der Schlucht zurück und ich konnte mir die Bilder auf dem Display seines Fotoapparates ansehen und am Abend im Hotel auf meinen Laptop überspielen. Sergio berichtete
mir von einer Sippe von 10 bis 12 Pflanzen auf 3 oder 4 Quadratmeter Fläche, wovon er drei Exemplare in voller Blüte fotografieren konnte. Die N. multicostatus an diesem Platz sind nicht ganz so dicht mit weißen Dornen bedeckt wie die bei Pinheiro Machado (HU 100). Man kann die 4 eventuell vorhandenen Mitteldornen nicht von den 8 bis 10 Randdornen trennen, denn alle Dornen sind gleich gefärbt und gleich lang. Alle Dornen sind weißlich und am Fuß etwas bräunlich. Alle Dornen sind seitlich gespreizt und liegen an. Die Länge der Dornen schwankt zwischen 4 mm und 7 mm. Beide Pflanzen von diesem Platz wurden im Artikel „Cumprimentos da foto do Pampa No.18" des Ehepaares JAEKEL im INTERNOTO-Heft 4 des Jahrgangs 31 auf Seite 127 gezeigt. Die große Narbe der rechten Pflanze ist bemerkenswert. Wir haben an diesem Sonnentag noch viele hundert Pflanzen von N. concinnus und N. multicostatus mit Blüten gesehen.
Norbert Gerloff, ngerloff@aol.com
Summary
The author, Norbert GERLOFF, reports on two trips with Brasilian friends to the area around Herval do Sul. On 27th August 2006 and 8th November 2011 they found there at the top of the Cerro Grande a small Population of N. multicostatus Buining & Brederoo. The plants grow under bushes and near rocks. The terrain is sloping at 45 degrees and so it is difficult for the author to move about with his handicap. The plants have 21 to 24 ribs. All photos by the author and Sergio H. KLEIN.
Translation by Alan Butler
Literatur:
Buining A. V. & Brederoo, A. (1973): Krainz, Hans: Die Kakteen C VIc, Stuttgart: 3.12.1973.
Jaekel A. & F. (2007): Cumprimentos da foto do Pampa N.18, Internoto 31 (4). 124-128