|
Frailea amerhauseri
![]() Original Publication Gattung Frailea (Br. & R.) Prestlé: 227, without latin descr. or type, 1997 Original Description Körper; einzeln und verzweigt (nach Viehfrass?) rund bis flachrund, 1,5 bis 3,0 cm im Durchmesser und 1,0 bis 2,0 cm hoch. Epidermis; hell-blau-grün bis grassgrün. Rübenwurzel mit verzweigten Ästen. Scheitel; abgeflacht und 0,3 cm vertieft.
Rippen; 16 bis 18, 0,5 cm breit,sehr flach und nur durch einen Linienführung getrennt. Markiert durch sehr wenig erhobenen flach-ovalen Höckerchen von ca. 0,05 cm Höhe, die 0,4 cm breit und 0,2 cm lang sind. An der Unterseite dieser ovalen Höckerchen eine dünne dunkle Linie (wie bei Fr. cataphracta var. tuyensis, nur blasser). Areolen; klein, bräunlich, 0,1 cm lang, besetzt mit weisser Areolwolle, dann ca. 0,2 cm und weisswollig. Areolabstand; 0,2 cm. Dornen; alle Dornen weich, nicht stechend, hyalinweiss bis leicht bernsteinfarben, meistens gerade, strahlend vom Körper abstehend (wie Fr. pygmaea). Seitendornen; 9, 0,3 cm lang, gerade, hyalinweiss. Mitteldornen; 1, 0,4 cm lang, etwas stärker wie die Seitendornen immer nach unten gerichtet. Blüten; gross, gelb mit einem rötlichen Kelch (in der Natur fotographiert)! Samen; ? Habitat; Ostbolivien, El Tinto, 380 m ü.M. Dept. Santa Cruz Feldnummer; S.T.O. 929, 929a., H. Amerhauser, 1995 Distribution Ostbolivien, El Tinto, 380 m ü.M. Dept. Santa Cruz References in Literature ▪ Frailea amerhauseri Prestlé. Een interessante nieuwe soort uit het noorden van Bolivia, validering en beschrijving. K.H.Prestlé. Succulenta (Netherlands) 81(3): 130-135, 2002 ▪ Gattung Frailea (Br. & R.) Prestlé: 227, without latin descr. or type, 1997 ▪ Nejhojnější kaktusy Bolívie. Kaktusy 2009 Special 1 History Comments Field Numbers STO 929, STO 929a A full listing of all associated field collector data can be found on our field number reference pages. See Also More pictures |