logo Frailea - Hidden treasures
Species
  home Last Modified: LastModified  

Frailea buenekeri ssp. pygmaeoidea


Original Publication
K.H. Prestlé, Gattung Frailea (Br. & R.) Prestlé: 55, without latin descr. or type, 1997

Original Description
Frailea buenekeri ssp. pygmaeoidea Prestlé subspec. nov. besitzt gegenüber dem Artentyp einen weit weniger ausgeprägten Einfluss der Urform(en) "Cataphracta", und ist offener im Habitus, welcher eine Zwischenform von "buenekeri und pygmaea" darstellt. Die Bedornung zeigt den "Plumosa-Effekt" und an einem Teil der Pflanzen ist auch der sog. "lilalunula-Effekt" vorhanden, so dass dieser Standort als gute "Intermedium"
Form der Frailea buenekeri, Abraham, gewertet werden muss!
Standort; Gf 234- 1.Population;
Körper; einzeln, chromoxydgrün, saftig, offen bedornt, 1,8 bis 2,5 c, im Durchmesser und 1,5 bis 2,5 cm hoch,
Standort; Gf 587 - 2. Population;
Körper; einzeln, länglicher, 3,0 cm lang und 2,0 cm im Durchmesser.
Dornen; beim ssp. pygmaeoidea, feiner und dünner, bis 0,2 cm lang, hyalinweiss, 10, gerade alle nach unten gerichtet.
Rippen; 16 bis18, aufgelöst in Tuberkeln, die weniger kantig sind wie bei der Art, aber auch nicht rundlich! Der sog. lilalunula-Effekt ist am Standort von GF 587 grösser und mehr vorhanden wie beim Standort von GF 234.
Früchte; rund, braunlich bewollt, wie bei dem Artentyp! Blüten; ? Samen; ?
Habitat; Frailea pygmaea ssp. pygmaeoidea spec. nov. kommt mit seinen Standortformen ca. 8-10 km östlich vom Artentypus, bei Sao Sepe R.S. vor.
Feldnummern; Gf 234, 587

Distribution
Sao Sepe, Rio Grande del Sur, Brasil.

References in Literature
Die Gattung Frailea. Prestlé: Frailea buenekeri ssp. pygmaeoidea

History

Comments

Field Numbers
Gf 234, Gf 587 A full listing of all associated field collector data can be found on our field number reference pages.

See Also


More pictures
Valid HTML 4.01 Transitional