|
Frailea gigantea
![]() Photo: Malcolm A Grant Original Publication K.H. Prestlé, Gattung Frailea (Br. & R.) Prestlé: 142, without latin descr. or type, 3. Ausgabe 1998. Original Description Frailea gigantea,Prestlé spec. nov. (gigantea = blüht mit sehr grosser Blüte). Frailea gigantea, Prestlé spec, nov. wurde von mir und F,Stockinger zusammen auf einer Reise 1983 in der Camaqua gefunden. Diese sehr imposante Frailea, wächst am Standort unter Sträuchern und Bäumen im Halbschatten in Resten von Blatterde und Laub! Pflanzen, 5-7 cm gross und 1,5 bis 2,0 cm im Durchmesser, stark weisswollig und weissdornig. Rippen; 18-20 sehr flach ausgebildet und durch die längeren und dicht stehenden dünnen weissen Dornen fast völlig abgedeckt.. Alle Dornen sehr weich, nicht stechend. Seitendornen ; 1-16 wirr stehend, zumeist vom Körper ab gerichtet, 0,2 bis 0,3 cm lang dünn hyalinweiss bis weiss. Mitteldornen ; 2 (3) sehr dünn, hellbernsteinfarben, 0,3-0,4 cm lang,- Scheitel zone ; 0,2 cm vertieft.. Wurzeln; lose im Laub stehend, Fasenwurzeln! Blüten; trichterförmig, gross, 7,0 cm im Durchmesser und 3,0 cm hoch, hellgelb, die Petalen lose stehend, sehr schmahl zulaufend! Receptaculum; 0,6 cm lang, gelblich.-grün, besetzt mit kleinen hellgrünen Schüppchen, hellbrauner Areolwolle und 1,0 cm langen weichen Borstenhaaren. Innen; gelblich-grün, im unteren Teil der Blüte karminrot gefärbt, Blötenboden ; karminrot !Staubfäden; lose stehend, weisslich-gelb, die secundären 0,5 cm lang und teilweise 0,3 cm hoch in der Blütenwand implantiert., die primären bis 1,0 cm lang und um den Griffel stehend. Staubbeutel; hellgelb. Griffel 1,5 cm lang, weisslich-gelb und ünbergehend in eine schmutzigweisse grosse Narbe mit 11 Narbenarmen von 0,5 cm Länge, Narben papillös, nach aussen eingedreht und gekrümmt. Petalen; speerförmig, bis 3,5 cm lang und 0,4 cm breit zu einer langen und dünnen Spitze auslaufend.. Sepalen; an den Spitzen und an der Unterseite rötlich. Ovarium; hellgrün, 1,0 cm lang und 0,7 cm breit. Fruchtkammer; länglich-oval, 0,7 x 0,3 cm. Samen ; ? Habitat; westlicher Teil der Camaqua (Minengebiet), Rio Grande do Sul, Brasilien. Feldnummer: PR 532 Distribution Westlicher Teil der Camaqua (Minengebiet), Rio Grande do Sul, Brasilien. References in Literature History Comments Field Numbers PR 532. See Also More pictures ![]() Photo: Malcolm A Grant |