Frailea knippeliana
foto: Jan Jaap de Morree |
Original Publication
Echinocactus knippelianus Quehl, Monatsschr. Kakteenk. 12: 9. 1902.
Original Description
(With thanks to Wolfgang
Gemmrich)
Frailea knippeliana (Quehl) Britton et Rose 1902 (1899)
in The Cactaceae, Band 3, Seite 211, Washington 1922
Echinocactus knippelianus Quehl Januar 1902
Quehl, Leopold in: Monatsschrift für Kakteenkunde, Zeitschrift der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen, zwölfter Band, Zeitschrift Nr. 1, Seite 9, Neudamm, Januar 1902
First description in German language: [named after Mr. K(C)arl Knippel]
Körper einfach, cylindrisch, bei 4 cm Höhe im Durchmesser 2 cm. Scheitel kahl, etwas eingesenkt, von Stacheln überdeckt. Farbe des Körpers glänzend grasgrün. Rippen etwa 15, 3 mm breit, flach, in nach unten vorgezogene verlängerte Höcker aufgelöst. Areolen 5 mm weit voneinander entfernt, kreisrund, etwa 1 mm im Durchmesser, mit kurzer gelblicher Wolle bekleidet, aus welcher gekräuselte weiße Borsten hervortreten, die aber bald wieder verschwinden. Randstacheln 14, Mittelstacheln 2, im Neutriebe nicht auseinander zu halten, 3 – 5 mm lang, in der Jugend alle bernsteingelb, aufrecht stehend, später die Randstacheln dem Körper zugeneigt, strahlend, vergrauend; Die Mittelstacheln aufrecht nachdunkelnd. Endlich verschwindet das ganze Stachelbündel, und die kahlen Höcker verkorken.
Erschlossene Blüten habe ich noch nicht beobachtet. Angeblich sind sie von kanariengelber Farbe. Same 1 – 2 mm lang, kastanienbraun. Die Pflanze gehört wie ihre nahen Verwandten zu den kleistogamischen Gewächsen [zu vergl. die Gesamtbeschreibung (der Kakteen von Professor Dr. Karl Schumann 1899) S. 394]
Distribution
Paraguari, Paraguay
References in Literature
▪
"Bestaat „Frailea pulcherrima Arech"? Vit. Hraba, Brno. C.S.S.R., Succulenta (Netherlands) 47(7): 104-105, 1968."
▪
Cactussen en Vetplanten in de klei. Succulenta (Netherlands) 7(11): 153-154, 1925
▪
Frailea asterioides Werd. (1937). P. K. Lensselink. Succulenta (Netherlands) 34(4): 53-54, 1955.
▪
Frailea knippeliana (Quehl) Br. et Rose. A.F.H. Buining en G. Moser. Succulenta (Netherlands) 51(2): 22-23, 1972
▪
Frailea knippeliana, verkannt? verschollen? ausgerottet? Wilhelm Simon. KuaS 1970,_no 2,_page 40
▪
Frailea’s ook in Paraguay. Ludwig Bercht & Volker Schädlich. Succulenta (Netherlands) 87(1):36-42. 2008.
▪
The Cactaceae. Britton & Rose, 1922.
History
Comments
Was described by Quehl as Echinocactus knippelianus in "Monatschrift fur Kakteenkunde, 1902, 12:9.
Field Numbers
A full listing of all associated field collector data can be found on our
field number reference pages.
See Also
More pictures