|
Frailea schilinzkyana
Original Publication Echinocactus schilinzkyanus Haage jr. in Schumann, Monatsschr. Kakteenk. 7: 108. 1897. Original Description (With thanks to Wolfgang Gemmrich) Frailea schilinzkyana (F. Haage f. ex K. Schum.) Britton et Rose Juli 1897 (Juni 1897) in The Cactaceae, Band 3, Seite 210, Washington 1922Echinocactus schilinzkyanus F. Haage f. ex K. Schum. Juli 1897 (Juni 1897) Schumann, Karl Moritz in: Monatsschrift für Kakteenkunde, Zeitschrift der Liebhaber von Kakteen und anderen Fettpflanzen, siebenter Band, Zeitschrift Nr. 7, Seiten 108 u. 109, Neudamm, Juli 1897 First description in German language: (named after Mr. Schilinsky, State Council, Riga) Wuchs durch Sprossung aus dem Grunde des Körpers rasenförmig, Rasen dicht, oben flach. Körper kugelförmig oder sehr kurz cylindrisch mit dicker, kegelförmiger Wurzel, oben gerundet, am Scheitel eingesenkt, hier kaum mit einzelnen Wollflöckchen versehen und vollkommen unbewehrt, 2 – 4 cm im Durchmesser und ebenso hoch oder meist etwas niedriger, grün, unten grau. Rippen kaum sichtbar, sie sind vielmehr in ganz niedrige, kaum 1,5 mm hohe, am Grunde kreisförmig umschriebene, einer flachen Kugelkappe gleichende Warzen aufgelöst, welche nach den 8 er – oder 13 er – Berührungszeilen geordnet sind. Areolen etwa 3 mm voneinander entfernt, lanzettlich, 1,5 – 2 mm lang, kaum mit Wollfilz bekleidet. Randstacheln 12 – 14, die mittleren die größten, nur 2 – 3 mm lang, dünn, angepreßt, etwas gekrümmt, schwarz; endlich fallen sie ab. Vaterland: Paraguay, auf Wiesen am Paraguari. Eingeführt im Juni 1897 von Ferdinand Haage jun., Firma Haage jun. Distribution Paraguay References in Literature
▪ Alweer een artikel over Frailea's. J.J. De Morree, Succulenta (Netherlands) 68(5): 100-103, 1989 History Comments Field Numbers LB 0087, LB 0222 A full listing of all associated field collector data can be found on our field number reference pages. See Also More pictures ![]() F. schilinzkyana LB 87/P 441 Cambyreta |